Omni Channel Marketing

Das Omni-Channel-Marketing stellt das letzte Glied in der Kette aus Multi- und Cross-Channel-Marketing dar. Omni-Channel-Marketing verbindet Offline- und Online-Kanäle nahtlos miteinander und gestaltet dem Kunden das Einkaufserlebnis somit barrierefrei. Hierbei ist zu beachten, dass kein Kanal, der in der Customer Journey zu Rate gezogen werden könnte, ausgelassen wird. Bei optimaler Umsetzung scheint ein Unternehmen durch […]

POP – Point of Purchase

Der Point of Purchase beschreibt – wie auch dessen Synonym Point of Sale (POS) – den Ort, an dem der Kunde unmittelbar mit dem angebotenen Produkt, bzw. der angebotenen Dienstleistung in Kontakt kommt. Dieser endet nicht im Ladengeschäft selbst, sondern verschiebt sich mehr und mehr in Webshops einzelner Unternehmen. Durch die vielfältigen Präsentationsmöglichkeiten der angebotenen […]

POS – Point of Sale

Der Point of Sale beschreibt – wie auch dessen Synonym Point of Purchase (POP) – den Ort, an dem der Kunde unmittelbar mit dem angebotenen Produkt, bzw. der angebotenen Dienstleistung in Kontakt kommt. Dieser endet nicht im Ladengeschäft selbst, sondern verschiebt sich mehr und mehr in Webshops einzelner Unternehmen. Durch die vielfältigen Präsentationsmöglichkeiten der angebotenen […]

Programmatic Advertising

Programmatic Advertising ist als Weiterführung des ´Real Time Bidding´ zu verstehen und beschreibt das vollautomatische Anbieten, bzw. Erwerben von Online-Werbeflächen in Echtzeit. Ähnlich wie Hotels haben auch werbebetreibende Websites „freie Plätze“, die unter keinen Umständen leer stehen sollen. Um dies zu vermeiden, werden ebendiese „freien Plätze“ zur Auktion freigegeben und dem Höchstbietenden verkauft. Programmatic Advertising […]

Referral Marketing

Referral-Marketing stützt sich auf das Prinzip der Mund-zu-Mund Propaganda und stellt somit eine Form des Empfehlungs-Marketings dar. Im Gegensatz zu einer üblichen Weiterempfehlung des angebotenen Produkts / der angebotenen Dienstleistung eines Kunden an dessen Bekannte, wird Referral-Marketing allerdings vom Unternehmen selbst eingeleitet. Betrieben wird Referral-Marketing zumeist durch Anreize, wie beispielsweise der Vergabe eines Rabattcodes an […]

Return on Investment

Der Begriff Return on Investment (ROI) beschreibt das Verhältnis zwischen einer Investition und dem daraus entstandenen Gewinn in Prozent. Durch dieses Verhältnis kann einsichtig gemacht werden, ob sich getätigte Investition für das Unternehmen lohnt und ob vorab gesetzte Ziele erreicht wurden. Je höher der ROI, desto höher der Gewinn, der sich durch eine Investition ergeben […]